Im Laufe der der Woche werden jeweils abends in vier Stunden die relevanten Felder der Businessplan-Erstellung vorgestellt und praktisch umgesetzt. Mit dem „Business Model Canvas“ können die Gründerteams die wichtigen Faktoren einer Geschäftsidee extrahieren und übersichtlich anordnen – und damit Stärken und Schwächen identifizieren und das Geschäftsmodell entsprechend optimieren. Anhand dieser Grundlage werden die Inhalte des Businessplans definiert, der Bereich Marketing und Vertrieb zielgruppenspezifisch analysiert und in den einzelnen Gruppen auf die bereits bearbeiteten Geschäftsmodelle übertragen.
Im Mittelpunkt des vierten Tages steht die Finanzplanung: Zahlen, Daten und Fakten der einzelnen Geschäftsideen werden genauer beleuchtet. Am vorletzten Tag der Veranstaltung werden Argumentationstechniken und rhetorische Werkzeuge vorgestellt und trainiert und in einem nachgestellten Bankengespräch angewandt.
Am Sondertermin (nach Vereinbarung) – sehen sich die Teilnehmer abschließend vor die Aufgabe gestellt, sich auf einen virtuellen Pitch vorzubereiten. Abschließend gilt es – ähnlich wie in der TV-Show ‘Höhle der Löwen’ -, die Jury aus Finanziers und Investoren in einem Pitch von den eigenen Ideen und Geschäftsmodellen zu überzeugen.
Die Teams haben während der Businessplan-School die Möglichkeit, Büroräume und Infrastruktur im Starterzentrum zu nutzen, wobei die Berater/innen vom Gründer-Campus Saar mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Unkostenbeitrag Bearbeitung der eigenen Idee:
100,- Euro | 50,- Euro für Studierende
Unkostenbeitrag Mitarbeit an einer anderen Idee:
10,- Euro
Anmeldung online hier
Mehr Informationen zur Vernastaltung gibt´s an dieser Stelle